
I love my job – Pflanzeninspirationen im Oktober
Dieses Mal geht es bei den Pflanzeninspirationen um unsere Arbeit. Im besten Fall lieben wir sie. Aber selbst wenn das prinzipiell so ist, gibt es immer wieder Hürden und Herausforderungen, die bewältigt werden wollen. Leichter geht das, wenn du weißt, wie du damit umgehen und mit welcher Strategie du es dir leichter machen kannst. Wir wollen uns Strategien aus dem Pflanzenreich und der Natur abschauen, damit wir wirklich sagen können: I love my job!
So geht’s: Jeden Tag bekommst du von mir eine kleine beflügelnde Botschaft, eine unterhaltsames und anregendes Häppchen sozusagen, das dich durch den Tag begleitet und dich einlädt, den Blickwinkel zu ändern und mit anderen Augen auf deinen Arbeitsalltag zu schauen. Die Pflanzen sind uns dabei Vorbilder und können uns mit ihren vielseitigen Fähigkeiten inspirieren. Vielleicht kannst du so die Dinge in einem neuen Licht sehen, Zusammenhänge erkennen und wahrnehmen, welche Möglichkeiten und Freiheitsgrade es bei diesem Thema für dich gibt. Wir wollen uns von der Natur und den Pflanzen abschauen, wie wir Arbeit auch anders sehen und angehen können.
Beispiele für Themen, die in den Inspirationen eine Rolle spielen werden:
– Welche Arbeit macht mir Spaß oder keinen Spaß?
– Welche Anteile in mir mögen welche Art von Arbeit?
– Was brauche ich, damit aus Arbeit Vergnügen werden kann?
– Darf ich mir das überhaupt gönnen – Arbeit mit Lust und Laune?
…
Was können wir uns dazu aus der Natur, von den Pflanzen abschauen?
Mut, Freiheit und Lust beispielsweise – schauen wir, welche Impulse wir von den Pflanzen bekommen, damit wir wieder mit Freude an unsere Arbeit gehen können.
In der Austauschgruppe zum Telegramkanal ist es zusätzlich möglich, deine Meinung zu den Impulsen zu teilen und Austausch mit anderen Teilnehmer:innen zu haben. Bestenfalls wirst du dort wieder eine spannende und inspirierende Community haben, aus der sich natürlich auch weitere Impulse für den Alltag entwickeln können.
Ich freue mich, wenn du dabei bist. Das wird schön.
Los geht’s am 12. Oktober.
Dauer: 14 Tage lang wird es täglich eine Inspiration aus dem Pflanzenreich für dich auf Telegram zum Anhören geben.
Das Einzige, was du tun musst: Dich anmelden – alles andere erledigen die Pflanzen.
Preis: 29 €
HIER ZUR ANMELDUNG
Mach jemandem eine Freude
Du kannst übrigens nicht nur für dich selbst buchen, sondern die Pflanzeninspirationen auch an Freundinnen und Freunde verschenken. Das geht ganz einfach, indem du die Email-Adresse deiner Freundin/deines Freundes eingibst.
Vielleicht kennst du jemanden, die oder der jeden Tag kämpft und keinen rechten Spaß (mehr) an ihrer/seiner Arbeit hat. Dann buche doch für sie auch einen Platz bei den Pflanzeninspirationen.
Wichtig
Du bekommst nach Kauf den Zugangslink zum Telegramkanal, wo dich jeden Tag deine Inspiration in Form einer Audiodatei (ca. 5-10 Minuten) erwartet. Am besten trittst du umgehend dem Kanal bei oder bewahrst den Link gut auf.
Unsere regelmäßigen Programminformationen per Mail bitte hier anfordern

Exkursion mit Ernährungsberatung „Essbare Wildpflanzen im Herbst“ rund um die Äcker der Solawi Heckengäu
Freitag 31. Oktober 2025: 13:00 Uhr
Essbare Wildpflanzen entdecken und herausfinden, welche du in deine persönliche Ernährung integrieren kannst – das ist die Grundlage, um die wertvollen Inhaltsstoffe der Kräuter und Bäume, die einst unsere Urnahrung waren, nutzen zu können. In einer kleinen Gruppe werden wir die Wildpflanzen im späten Frühjahr rund um die Flächen, die von der Solawi Heckengäu bewirtschaftet werden, verkosten und genau hinschauen, was dir schmeckt oder was du alternativ verwenden kannst.
Wir wollen die Herbstkräuter und die für Ackerflächen typischen Wildpflanzen kennenlernen.
Für Anfänger:innen – Fortgeschrittene
Dauer ca. 2,5 h
Teilnahmegebühren
pro Teilnehmer:in 35 €, Kinder 17 €; reduzierter Preis: pro Solawimitglied 32 €
Bitte melde dich schriftlich per Email an.
Du möchtest unsere Programminfos erhalten? Hier anfordern!
Bitte mitbringen:
– Getränke oder Verpflegung bei Bedarf
– wetterfeste Kleidung und Schuhe
– Wer mag: Stift und Notizblock
– Wer hat: Lupe und Bestimmungsliteratur
Bitte beachten: Hunde können leider nicht mit auf Exkursion kommen.
Weitere Infos zu Dr. Christine Volm auf christine-volm.de
Die Solawi Heckengäu
ist eine im Jahr 2021 gegründete Solidarische Landwirtschaft und wir bauen seit Frühjahr 2021 in Perouse (Rutesheim) gutes Gemüse für möglichst viele Menschen an und eine tolle Gemeinschaft auf! Ab 2025 trägt unser Gemüse auch offiziell das EU Biosiegel. Solidarische Landwirtschaft bedeutet: Du wirst Mitglied in der Genossenschaft und schließt einen Erntevertrag ab. Dann kannst du für einen festen monatlichen Beitrag (solidarisch angepasst falls gewünscht) jeden Freitag Nachmittag dein Gemüse an einem der Verteilpunkte abholen. Zudem bist du immer auf dem Acker, bei Festen und bei allem anderen herzlich willkommen!
Bisher gibt es folgende Verteilpunkte: Perouse, Renningen, Gerlingen, Leonberg, Neuhausen und Weil der Stadt. Es können aber auch neue Verteilpunkte eröffnet werden, wenn sich genug Menschen dafür finden 🙂
Mehr Infos gibt es auf unserer Homepage https://solawiheckengaeu.de/ oder instagram https://www.instagram.com/solawiheckengaeu/

Exkursion „Essbare Wildpflanzen im Herbst“
Sonntag 5. Oktober 2025: 10:30 Uhr
Grün in Hülle und Fülle bieten die Wildpflanzen auch im Herbst, außerdem Samen und leckere Herbstfrüchte. Wir wollen auf dieser Exkursion die Wildpflanzen an ihrem Naturstandort kennenlernen. Wir werden sie bestimmen, einordnen und kosten. Es gibt individuelle Empfehlungen (Ernährungsberatung) für die Verwendung von Wildpflanzen und für ihre Zubereitung.
Für Anfänger:innen – Fortgeschrittene
Dauer ca. 2,5 h
Kleingruppe
Teilnahmegebühren
pro Termin und Teilnehmer 35 €, Kinder 17 €
Bitte melden Sie sich schriftlich per Email an.
Ausführliches Programm bitte hier anfordern
Bitte mitbringen:
– Getränke oder Verpflegung bei Bedarf
– wetterfeste Kleidung und Schuhe
– Wer mag: Stift und Notizblock
– Wer hat: Lupe und Bestimmungsliteratur
Bitte beachten: Hunde können leider nicht mit auf Exkursion kommen.

Jahresmodul
Wildpflanzen-Praxis wild&roh 2026/2027
Samstag 31. März 2026 bis Samstag 20. Februar 2027
Da nur wenige Personen an diesem Modul teilnehmen können, bitte frühzeitig anmelden.
Ziel des Jahresmoduls „Wildpflanzen-Praxis“ ist es,
- ca. 120 Arten heimischer Wildpflanzen intensiv kennenzulernen (insgesamt begegnen wir 250-300 Arten), die essbaren auszuprobieren, und die Veränderungen der Pflanzenarten im Jahreslauf wahrzunehmen,
- ihre Bedeutung als Lebensmittel zu verinnerlichen, ihre wirksamen Inhaltsstoffe zu spüren, sowie sich ihren Geschmack einzuprägen,
- den persönlichen Bedarf an Wildpflanzen einschätzen zu lernen und die Wildpflanzen zum Bestandteil der individuellen Ernährung und Gesundheitsvorsorge werden zu lassen.
Der Weg
Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Beratung der Teilnehmenden dahingehend, einen Bezug zur Natur, zu den wildwachsenden Pflanzen und deren Nutzungsmöglichkeiten aufzubauen. Dieser Prozess wird theoretisch untermauert, so dass Sicherheit im Umgang mit Wildpflanzen erworben werden kann.
Die Praxis draußen in der Natur soll Sicherheit bringen beim Erkennen der Pflanzen. Wahrnehmungsübungen werden die Sinne schärfen und Verbindung schaffen zu den Pflanzen, die als Nahrungsmittel relevant sein können oder für diesen Zweck nicht in Frage kommen, weil sie giftig sind, und daher auch nicht verwechselt werden dürfen.
Sensorikübungen werden das Kennenlernen der eigenen individuellen Bedürfnisse und der dazu passenden Wildpflanzen unterstützen. Individuell angeleitete praktische Übungen zum Einprägen der Pflanzen, dienen der Befähigung der Teilnehmenden, den für sie passenden Umgang mit Wildpflanzen zu finden.
Ablauf – Leistungen – Preis
12 Termine – 1 Tag pro Monat
Jeder Tag dauert von 10:00 bis 17:00 Uhr (an reinen Exkursionstagen, die nicht in Sindelfingen stattfinden, eventuell auch länger).
Theoretische Einführungen werden die Grundlage bilden.
Wir werden gemeinsam unterwegs sein, die Pflanzen in der Natur erleben, sie in ihrem Umfeld, ihrem Lebensraum und ihrer Vergesellschaftung mit anderen Arten wahrnehmen und über ihre Eigenschaften sprechen.
Praktische Übungen (Anfertigung von bildlichen Darstellungen, Pflanzenportraits, Wahrnehmungs- und Erfahrungsprotokolle, Sensorikübungen, etc.) dienen der individuellen Vertiefung, ebenso wie die speziellen persönlichen Aufgaben für die Zeit zwischen den Terminen.
Preis: 2460 € inkl. MwSt. (Ratenzahlung möglich) + ggf. Prüfungsgebühr (190 € inkl. MwSt.)
Frühbucherrabatt: Spare 1 € für jeden Tag, den du dich vor dem 1. Februar 2026 anmeldest, danach gilt der volle Preis. Den aktuell gültigen Rabatt und die Bedingungen sende ich dir gerne per Mail zusammen mit den Anmeldeunterlagen. (bitte anfordern unter info@christine-volm.de)
Beratung und Leitung:
Dr. agr. Christine Volm – Gartenbauwissenschaftlerin, Botanikerin, spezialisiert auf Forschung und Beratung zur Ernährung mit essbaren Wildpflanzen.
Teilnahme und Abschluss mit Zertifikat + weitere Module
Die Teilnahme steht allen mit Interesse offen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zur Selbsteinschätzung und Erfolgsmessung wird eine Abschlussprüfung angeboten, bei Bestehen wird das Zertifikat „Wildpflanzen-Praxis wild&roh“ vergeben. Dies ist Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 2 „Wildpflanzen-Botanik wild&roh“ und/oder dem Zubereitungsmodul „Wildpflanzen & Rohkost – wild&roh“. Ohne Prüfungsabschluss wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Weitere Angebote auf wildundroh.de/ernaehrungsberatung
Termine 2026/2027
(die Themen der einzelnen Termine sind der ausführlichen Ausschreibung zu entnehmen und können angefordert werden)
Sa. 21. März 2026
Sa. 11. April 2026
Sa. 9. Mai 2026
Sa. 6. Juni 2026
Sa. 4. Juli 2026
Sa. 1. August 2026
Sa. 29. August 2026 (Septembertermin)
Sa. 3. Oktober 2026
Sa. 7. November 2026
Sa. 5. Dezember 2026
Sa. 23. Januar 2027
Sa. 20. Februar 2027 und ggf. Prüfung
Betrifft Ausnahmesituationen wie Covid-19, Unwetter, … : Präsenztermine können nur stattfinden, wenn es die aktuellen Bedingungen zum jeweiligen Zeitpunkt zulassen, andernfalls werden sie als Kombination aus Live-Konferenz online/Online-Exkursion und selbstständiger Exkursion nach Anleitung am Wohnort der Teilnehmenden stattfinden.
Zusätzliche Leistungen
Zu jedem Seminartag gibt es ein Skript, mit Ausnahme der reinen Exkursionstage. Zu den Exkursionen fertigen die Teilnehmenden jeweils Protokolle an.
Es gibt darüber hinaus die Möglichkeit sich in einer geschlossenen moderierten Gruppe online zu aktuellen Themen und Fragestellungen auszutauschen.
Ort
Die Termine finden in Sindelfingen oder in der Nähe statt, mit Ausnahme der beiden ganztägigen Exkursionen, die auch im Schwarzwald und/oder auf der Schwäbischen Alb oder in ähnlicher Entfernung stattfinden können.
Hunde oder andere Haustiere können nicht mitgebracht werden.
Bitte melde dich schriftlich per Email an
Ausführliches Programm und die Anmeldeunterlagen zum Kurs bitte hier anfordern