Kalender

Termine

Sep
24
So
2023
Exkursion „Essbare Wildpflanzen im Herbst“ @ Sindelfingen
Sep 24 um 10:30 – 13:00
Exkursion „Essbare Wildpflanzen im Herbst“ @ Sindelfingen

Exkursion „Essbare Wildpflanzen im Herbst“

Sonntag 24. September 2023: 10:30 Uhr

Grün in Hülle und Fülle bieten die Wildpflanzen auch im Herbst, außerdem Samen und leckere Herbstfrüchte. Wir wollen auf dieser Exkursion die Wildpflanzen an ihrem Naturstandort kennenlernen. Wir werden sie bestimmen, einordnen und kosten. Es gibt Empfehlungen für die Verwendung von Wildpflanzen und für ihre Zubereitung.

Für Anfänger:innen

Dauer ca. 2,5 h

Maximal 15 Teilnehmer

Teilnahmegebühren
pro Termin und Teilnehmer 35 €, Kinder 17 €

Bitte melden Sie sich schriftlich per Email an.
info@christine-volm.de

Ausführliches Programm bitte hier anfordern

Bitte mitbringen:
– Getränke oder Verpflegung bei Bedarf
– wetterfeste Kleidung und Schuhe
– Wer mag: Stift und Notizblock
– Wer hat: Lupe und Bestimmungsliteratur

Bitte beachten: Hunde können leider nicht mit auf Exkursion kommen.

Sep
30
Sa
2023
Botanischer Genuss-Wandertag mit Rohkost – unterwegs zwischen Alb und Schwarzwald
Sep 30 um 10:00 – 16:30
Botanischer Genuss-Wandertag mit Rohkost – unterwegs zwischen Alb und Schwarzwald

Botanischer Genuss-Wandertag mit Rohkost – unterwegs zwischen Alb und Schwarzwald

Genusswandern im Herbst – Termin 2 – Runde auf der Alb

Samstag 30. September 2023: 10:00 Uhr, Ende ca. 16:30 Uhr

Maximal 10 Teilnehmer

Der Genuss steht bei diesen Touren im Vordergrund – wir lassen uns nicht hetzen, wir widmen uns den Wildpflanzen, der Landschaft und ihrer Eigenart und erfreuen uns an kulinarischen Genüssen, in Form von Urkost-Verpflegung mit leckeren Früchten/Gemüsen und Rohkost-Snacks mit Wildpflanzen. Botanische und andere Entdeckungen sind uns wichtiger als „Strecke zu machen“ – wir schauen uns alles genau an, hinterfragen das Wie und Warum und versuchen, uns mit der Natur zu verbinden. Es gibt jede Menge zu entdecken!

Die Verpflegung mit Urkost (Obst, Gemüse) und rohköstlichen Snacks ist im Preis enthalten – wir verteilen zu Beginn der Wanderung alles auf die Rucksäcke, Getränke für unterwegs bitte selbst mitbringen.

Tourbeschreibung folgt demnächst – der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt
Eine harmonische Runde, um bei sich selbst und im Herbst anzukommen. Auf dem ca. 8 km langen Weg gibt es jede Menge Natur zu entdecken, aber auch ausreichend Zeit, um den Blick schweifen zu lassen und zu entspannen. Die seltenen Pflanzen im Naturschutzgebiet werden wir nur bewundern, aber der Wildpflanzengenuss kommt auch an diesem Tag nicht zu kurz – außerhalb des Naturschutzgebietes und in Form der mitgebrachten wild-rohköstlichen Verpflegung.

Teilnahmegebühren
pro Termin und Teilnehmer 125 € – bei Buchung beider Termine 240 €

Genusswandern im Herbst:
2 unabhängige Termine an unterschiedlichen Orten zwischen Alb und Schwarzwald
Termin 1: Samstag 23. September 2023 10:00-16:30 Uhr – Tour und Thema werden noch veröffentlicht
Termin 2: Samstag 30. September 2023 10:00-16:30 Uhr – Tour und Thema werden noch veröffentlicht

Ausführliches Programm, Treffpunkte und mehr Angaben zum Genusswandern und Anmeldung mit Name, Adresse, Telefonnummer bitte per Email.

Bitte mitbringen:
– Getränke
– wetterfeste Kleidung und Schuhe
– Wer mag: Stift und Notizblock, Lupe und Bestimmungsliteratur

Bitte beachten: Hunde können leider nicht mit auf die Wanderung kommen.

 

Ausführliches Programm für weitere Seminare, Exkursionen, Rohkost- und Wildpflanzen-Kochkurse bitte hier anfordern

Okt
3
Di
2023
Exkursion „Essbare Wildpflanzen im Herbst“ @ Sindelfingen
Okt 3 um 10:30 – 13:00
Exkursion „Essbare Wildpflanzen im Herbst“ @ Sindelfingen

Exkursion „Essbare Wildpflanzen im Herbst“

Dienstag 3. Oktober 2023: 10:30 Uhr

Grün in Hülle und Fülle bieten die Wildpflanzen auch im Herbst, außerdem Samen und leckere Herbstfrüchte. Wir wollen auf dieser Exkursion die Wildpflanzen an ihrem Naturstandort kennenlernen. Wir werden sie bestimmen, einordnen und kosten. Es gibt Empfehlungen für die Verwendung von Wildpflanzen und für ihre Zubereitung.

Nur für Fortgeschrittene

Dauer ca. 2,5 h

Maximal 15 Teilnehmer

Teilnahmegebühren
pro Termin und Teilnehmer 35 €, Kinder 17 €

Bitte melden Sie sich schriftlich per Email an.
info@christine-volm.de

Ausführliches Programm bitte hier anfordern

Bitte mitbringen:
– Getränke oder Verpflegung bei Bedarf
– wetterfeste Kleidung und Schuhe
– Wer mag: Stift und Notizblock
– Wer hat: Lupe und Bestimmungsliteratur

Bitte beachten: Hunde können leider nicht mit auf Exkursion kommen.

Okt
17
Di
2023
Wildpflanzen & Rohkost – wild&roh 2023 – der „Koch“kurs @ Sindelfingen
Okt 17 – Okt 21 ganztägig
Wildpflanzen & Rohkost - wild&roh 2023 – der "Koch"kurs @ Sindelfingen

Wildpflanzen & Rohkost – wild&roh 2023 – der „Koch“kurs

Modul 3 der Zertifikationskurse von wild&roh

Woche 1 – Montag 19. bis Freitag 23. Juni 2023
Woche 2 – Dienstag 17. bis Samstag 21. Oktober 2023

Ziel dieses Zubereitungskurses ist es,
– die Basics und die kulinarischen Herausforderungen der Rohkostküche kennenzulernen
– die Möglichkeiten der rohköstlichen Verarbeitung und Einbindung von essbaren Wildpflanzen zu erforschen und zu üben
– selbstständig Gerichte zu entwickeln auf der Basis von Rohkost und Wildpflanzen
– wilde Rohkost in die eigene Ernährung zu integrieren und den Rohkostanteil nachhaltig zu vergrößern
– Spaß daran zu haben, sich selbst und andere mit wilden Rohköstlichkeiten zu verwöhnen

Der Weg
Wir verbinden in diesem Kurs das Wissen zur Zubereitung von Rohkost mit dem Wissen über den Ernährungswert wilder Pflanzen. Die Basis der Rezepte ist unser Geschmack. Nur was schmeckt, macht auch glücklich und ein Gericht ist erst dann gelungen, wenn Geschmack und Gesundheit sich darin wiederfinden. Daher werden wir genau das aus unseren rohköstlichen Zutaten, Obst, Gemüse, Nüsse, Samen und den essbaren Wildpflanzen herstellen: Gerichte, bei denen nicht darauf hingewiesen werden muss, dass sie aus gesundheitlichen Gründen gegessen werden sollten – diese Gerichte sollen ein Maximum an gesundheitlichem Wert enthalten und geleichzeitig die Geschmacksknospen verführen. Weil Genuss und Gesundheit eins sein sollten.

Ablauf – Leistungen – Preis
10 Kurstage in 2 einwöchigen Kursmodulen
An jedem Kurstag werden wir von 10:00-17:00 Uhr zusammen Rohköstlichkeiten zubereiten. Dazu gehört nicht nur das Sammeln von Wildpflanzen, auch die Theorie, wie sich Zubereitungsprozesse in der Rohkostküche möglichst sinnvoll und nährstoffschonend gestalten lassen, gehört dazu.
Preis: 2790 € inkl. MwSt. (Ratenzahlung möglich) inklusive aller Zutaten, zusätzlich ggf. Prüfungsgebühr (165 € inkl. MwSt.)

Kursleitung
Dr. agr. Christine Volm – Gartenbauwissenschaftlerin, Botanikerin, spezialisiert auf Forschung und Beratung zur Ernährung mit essbaren Wildpflanzen

Ort
Die Kurstermine finden in Sindelfingen-Maichingen im Gesundheitshaus imPuls oder in Sindelfingen oder in der Nähe von Sindelfingen statt.

Termine 2023
Woche 1 – Mo. 19. bis Fr. 23. Juni 2023
Woche 2 – Di. 17. bis Sa. 21. Oktober 2023

Alle Zutaten sind vegan und glutenfrei und soweit möglich aus Bio-Anbau.

Zusätzliche Leistungen
Zu jeder Seminarwoche gibt es ein Skript mit Rezepten, das die Kursteilnehmer:innen während der Kurstage mit persönlichen Notizen ergänzen. Es wird außerdem die Möglichkeit geben, sich in einer geschlossenen, moderierten Gruppe bei Facebook zwischen den Kurswochen zu aktuellen Themen und Fragestellungen auszutauschen.

Teilnahme und Abschluss mit Zertifikat + weitere Module
Die Teilnahme am Kurs steht allen Interessent:innen offen, Vorkenntnisse zu essbaren Wildpflanzen sind ausdrücklich erwünscht. Das Zertifikat „Wildpflanzen-Praxis wild&roh“ (Modul 1) wird empfohlen, andere ähnliche Ausbildungen werden anerkannt.

Modul 2, der Jahreskurs „Wildpflanzen-Botanik wild&roh“, wird ebenfalls empfohlen und ist zusammen mit Modul 4 „wild&roh-Profi“ Teil des Qualifizierungsstandards, der zum Durchführen eigener Exkursionen und zur Beratung bezüglich der Ernährung mit Rohkost und essbaren Wildpflanzen nach den Qualitäts-Maßstäben von wild&roh befähigt.

Das Zertifikat
„Wildpflanzen & Rohkost wild&roh“ wird für die bestandene Abschlussprüfung vergeben.
Ohne Prüfungsabschluss wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Bitte melden Sie sich schriftlich per Email an
info@christine-volm.de

Ausführliches Programm bitte hier anfordern

Okt
28
Sa
2023
Exkursion „Essbare Wildpflanzen im Herbst“ @ Sindelfingen
Okt 28 um 14:30 – 17:00
Exkursion „Essbare Wildpflanzen im Herbst“ @ Sindelfingen

Exkursion „Essbare Wildpflanzen im Herbst“

Samstag 28. Oktober 2023: 14:30 Uhr

Grün in Hülle und Fülle bieten die Wildpflanzen auch im Herbst, außerdem Samen und leckere Herbstfrüchte. Wir wollen auf dieser Exkursion die Wildpflanzen an ihrem Naturstandort kennenlernen. Wir werden sie bestimmen, einordnen und kosten. Es gibt Empfehlungen für die Verwendung von Wildpflanzen und für ihre Zubereitung.

Für alle (Anfänger:innen bis Fortgeschrittene)

Dauer ca. 2,5 h

Maximal 15 Teilnehmer

Teilnahmegebühren
pro Termin und Teilnehmer 35 €, Kinder 17 €

Bitte melden Sie sich schriftlich per Email an.
info@christine-volm.de

Ausführliches Programm bitte hier anfordern

Bitte mitbringen:
– Getränke oder Verpflegung bei Bedarf
– wetterfeste Kleidung und Schuhe
– Wer mag: Stift und Notizblock
– Wer hat: Lupe und Bestimmungsliteratur

Bitte beachten: Hunde können leider nicht mit auf Exkursion kommen.

Mrz
23
Sa
2024
Jahreskurs Wildpflanzen-Praxis 2024/2025 @ Sindelfingen
Mrz 23 2024 – Feb 15 2025 ganztägig
Jahreskurs Wildpflanzen-Praxis 2024/2025 @ Sindelfingen

Jahreskurs Wildpflanzen-Praxis wild&roh 2024/2025

Samstag 23. März 2024 bis Samstag 15. Februar 2025

Ziel des Jahreskurses „Wildpflanzen-Praxis“ ist es,
– ca. 120 Arten heimischer Wildpflanzen intensiv kennenzulernen (insgesamt begegnen wir ca. 250-300 Arten in diesem Jahr),
– die Veränderungen der Pflanzenarten im Jahreslauf wahrzunehmen,
– ihre Bedeutung als Lebensmittel zu verinnerlichen,
– ihre wirksamen Inhaltsstoffe zu spüren,
– sich ihren Geschmack einzuprägen,
– den persönlichen Bedarf an Wildpflanzen einschätzen zu lernen und die Wildpflanzen zum Bestandteil der individuellen Ernährung und Gesundheitsvorsorge werden zu lassen.

Der Weg
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Praxis und der Beratung der Teilnehmer:innen dahingehend, einen Bezug zur Natur, zu den wildwachsenden Pflanzen und deren Nutzungsmöglichkeiten aufzubauen. Dieser Prozess wird theoretisch untermauert, so dass Sicherheit im Umgang mit Wildpflanzen erworben werden kann.
Wahrnehmungsübungen in der Natur werden die Sinne schärfen und Verbindung schaffen zu den Pflanzen, die als Nahrungsmittel relevant sein können oder für diesen Zweck nicht in Frage kommen, weil sie giftig sind, und daher auch nicht verwechselt werden dürfen.
Wiederholung und Übung sollen Sicherheit bringen im Wiedererkennen der Pflanzen. Begleitende Sensorikübungen werden das Kennenlernen der eigenen individuellen Bedürfnisse unterstützen.
Die Praxis draußen in der Natur wird ergänzt durch angeleitete praktische Übungen zum Einprägen der Pflanzen, so dass die Teilnehmer:innen befähigt werden, für sich einen individuellen Umgang mit Wildpflanzen zu finden.

Ablauf – Leistungen – Preis
12 Termine – 1 Tag pro Monat
An jedem Kurstag werden wir von 10:00 bis 17:00 Uhr (an reinen Exkursionstagen, die nicht in Sindelfingen stattfinden, eventuell auch länger) zusammen unterwegs sein, gemeinsam und ganz praktisch über Pflanzen und ihre Eigenschaften sprechen, die Pflanzen in ihrem Umfeld, ihrem Lebensraum und ihrer Vergesellschaftung mit anderen Arten wahrnehmen. Theoretische Einführungen werden die Grundlage bilden und mit praktischen Übungen (Anfertigung von bildlichen Darstellungen, Pflanzenportraits, Erstellung von Wahrnehmungs- und Erfahrungsprotokollen, Sensorikübungen, etc.) wird das in der Natur Erlebte vertieft werden. Die Teilnehmer:innen erhalten außerdem Aufgaben zur Vertiefung zwischen den Terminen.
Preis: 2268 € inkl. MwSt. (Ratenzahlung möglich) + ggf. Prüfungsgebühr (169 € inkl. MwSt.)
-> Spare 1 € für jeden Tag, den du dich vor dem 12. Februar 2024 anmeldest, danach gilt der volle Preis. Der aktuelle Rabatt und die Bedingungen kommen per Mail zusammen mit den Anmeldeunterlagen.

Kursleitung
Dr. agr. Christine Volm – Gartenbauwissenschaftlerin, Botanikerin, spezialisiert auf Forschung und Beratung zur Ernährung mit essbaren Wildpflanzen.

Teilnahme und Abschluss mit Zertifikat + weitere Module
Die Teilnahme am Kurs steht allen Interessent:innen offen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das Zertifikat „Wildpflanzen-Praxis wild&roh“ wird für die bestandene Abschlussprüfung vergeben. Es ist Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs „Wildpflanzen-Botanik wild&roh“. Ohne Prüfungsabschluss wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Zusammen mit den 2 weiteren Modulen „Wildpflanzen & Rohkost – wild&roh“ und „wild&roh-Profi“ kann ein Qualifizierungsstandard erreicht werden, der zum Durchführen eigener Exkursionen und zur Beratung bezüglich der Ernährung mit Rohkost und essbaren Wildpflanzen nach den Qualitäts-Maßstäben von wild&roh befähigt.

Termine 2024/2025
Sa. 23. März 2024
Sa. 13. April 2024
Sa. 4. Mai 2024
Sa. 1. Juni 2024
Sa. 6. Juli 2024
Sa. 3. August 2024
Sa. 31. August 2024 (= Septembertermin)
Sa. 5. Oktober 2024
Sa. 2. November 2024
Sa. 30. November 2024 (= Dezembertermin)
Sa. 18. Januar 2025
Sa. 15. Februar 2025 und ggf. Prüfung

Betrifft Ausnahmesituationen wie Covid-19, Unwetter, … : Präsenzveranstaltungen können nur stattfinden, wenn es die aktuellen Bedingungen zum jeweiligen Zeitpunkt zulassen, andernfalls werden sie als Kombination aus Live-Webinar/Online-Exkursion und selbstständiger Exkursion nach Online-Anleitung am Wohnort der Teilnehmer:innen stattfinden.

Zusätzliche Leistungen
Zu jedem Seminartag gibt es jeweils ein Skript, mit Ausnahme der reinen Exkursionstage. Zu diesen ganztägigen und allen anderen Exkursionen fertigen die Teilnehmer:innen Protokolle an, die abschließend allen zur Verfügung gestellt werden.
Es gibt darüber hinaus die Möglichkeit sich in einer geschlossenen moderierten Gruppe (bspw. bei Facebook) zu aktuellen Themen und Fragestellungen auszutauschen.

Ort
Die Kurstermine finden in Sindelfingen oder in der Nähe statt, mit Ausnahme der beiden ganztägigen Exkursionen, die auch im Schwarzwald und/oder auf der Schwäbischen Alb oder in ähnlicher Entfernung stattfinden können.

Hunde oder andere Haustiere können nicht mitgebracht werden.

Bitte melden Sie sich schriftlich per Email an

Ausführliches Programm und die Anmeldeunterlagen zum Kurs bitte hier anfordern

Mrz
24
So
2024
Jahreskurs Wildpflanzen-BOTANIK 2024/25 @ Sindelfingen
Mrz 24 2024 – Feb 16 2025 ganztägig
Jahreskurs Wildpflanzen-BOTANIK 2024/25 @ Sindelfingen

Jahreskurs Wildpflanzen-BOTANIK wild&roh 2024/2025

Sonntag 24. März 2024 bis Sonntag 16. Februar 2025

Inhalte
Essen sollten wir nur die Wildpflanzen, die wir wirklich kennen. Aber was wissen wir über Pflanzen? Wer ist sich immer ganz sicher? Wer kennt den Unterschied zwischen Korbblütlern und Doldenblütlern, was macht eine Rose zur Rose? Dieser Kurs will Grundlagenwissen aus der Botanik vermitteln und das wissenschaftliche Bestimmen von Pflanzen auch Menschen vermitteln, die keine universitäre Ausbildung anstreben, aber Spaß an der Botanik haben. Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen: Das botanische Bestimmen macht so viel Freude, dass der Anblick einer unbekannten Pflanze nicht mehr als unüberwindbare Hürde erscheint, sondern Lust auf ein näheres Kennenlernen macht.

Unsere Themen in diesem Kurs sind:
– Botanische Grundlagen
– Kennenlernen der Fachbegriffe
– Grundlagen der Systematik
– Merkmale der wichtigsten Pflanzenfamilien
– Botanische Bestimmungsübungen
– Botanische Exkursionen
– Geschmacksprägende Gemeinsamkeiten und Inhaltsstoffe verwandter Pflanzenarten

Der Weg
Die meisten der 12 Kurstage sind aufgeteilt in 3 Themenblöcke:
– Botanische und systematische Grundlagen
– Pflanzenfamilien und ihre Eigenschaften (mehrere Pflanzenfamilien pro Kurstag)
– Praktische Bestimmungsübungen in der Natur
Theorie und Praxis werden sich dabei in etwa die Waage halten.
An mindestens 2, je nach Wetterlage auch an mehr Terminen werden ganztägige Exkursionen stattfinden, bei denen Theorie und Praxis draußen vermittelt werden.

Teilnahme
Der Jahreskurs „Wildpflanzen-Botanik“ ist das 2. Modul der Wildpflanzenkurse von wild&roh und richtet sich an:
– Absolvent:innen des Jahreskurses „Wildpflanzen-Praxis wild&roh“ mit Zertifikat
– Absolvent:innen anderer Kurse, Seminare und Ausbildungen zum Thema „Essbare Wildpflanzen“ mit mindestens 2 Jahren praktischer Erfahrung im Umgang mit essbaren Wildpflanzen. Voraussetzung für die Aufnahme in den Kurs ist der Nachweis entsprechender Vorbildung und ein mündliches Vorgespräch mit Prüfungselementen (online).

Ablauf – Leistungen – Preis
12 Termine – 1 Tag pro Monat
An jedem Kurstag werden wir von 10:00-17:00 Uhr (an reinen Exkursionstagen, die nicht in Sindelfingen stattfinden, eventuell auch länger) zusammen unterwegs sein, gemeinsam und ganz praktisch Pflanzen bestimmen und sie in ihrem Umfeld, ihrem Lebensraum und ihrer Vergesellschaftung mit anderen Pflanzen kennenlernen. Das Bestimmen erfolgt nach wissenschaftlichen Methoden mit entsprechenden Bestimmungsbüchern.
Die Theorie umfasst botanische Grundlagen, die entsprechenden Fachbegriffe und das Kennenlernen der Pflanzenfamilien. Wir werden viel Zeit auf das praktische Üben verwenden, um an Sicherheit und Routine im Umgang mit Bestimmungsbuch und Lupe zu gewinnen. Die Teilnehmer:innen erhalten außerdem Aufgaben zur Vertiefung zwischen den Terminen.

Preis: 2424 € inkl. MwSt. (Ratenzahlung möglich) + ggf. Prüfungsgebühr
-> Spare 1 € für jeden Tag, den du dich vor dem 12. Februar 2024 anmeldest, danach gilt der volle Preis. Der aktuelle Rabatt und die Bedingungen kommen per Mail zusammen mit den Anmeldeunterlagen.

Termine 2024/2025
So. 24. März 2024
So. 14. April 2024
So. 5. Mai 2024
So. 2. Juni 2024
So. 7. Juli 2024
So. 4. August 2024
So. 1. September 2024
So. 6. Oktober 2024
So. 3. November 2024
So. 1. Dezember 2024
So. 19. Januar 2025
So. 16. Februar 2025 (ggf. auch Prüfung)

Betrifft Ausnahmesituationen wie Covid-19, Unwetter, … : Präsenzveranstaltungen können nur stattfinden, wenn es die aktuellen Bedingungen zum jeweiligen Zeitpunkt zulassen, andernfalls werden sie als Kombination aus Live-Webinar/Online-Exkursion und selbstständiger Exkursion nach Online-Anleitung am Wohnort der Teilnehmer:innen stattfinden.

Hinweis: Hunde oder andere Haustiere können nicht mitgebracht werden.

Zusätzliche Leistungen
Zu jedem Seminartag gibt es jeweils ein Skript. Zu den Exkursionen fertigen die Teilnehmer:innen Protokolle an, die abschließend allen zur Verfügung gestellt werden. Es gibt darüber hinaus auch die Möglichkeit sich in einer geschlossenen moderierten Gruppe (bspw. bei Facebook) zu aktuellen Themen und Fragestellungen auszutauschen.

Ort
Die Kurstermine finden in Sindelfingen oder in der Nähe statt, mit Ausnahme der ganztägigen Exkursionen, die auch im Schwarzwald und/oder auf der Schwäbischen Alb oder in ähnlicher Entfer-nung stattfinden können.

Abschluss/weitere Ziele
Das Zertifikat „Wildpflanzen-Botanik wild&roh“ wird für die bestandene Abschlussprüfung verge-ben. Ohne Prüfungsabschluss wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Nach Abschluss des Kurses besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an den 2 weiteren Modulen „Wildpflanzen & Rohkost – wild&roh“ und „wild&roh-Profi“. Damit kann insgesamt ein Qualifizierungsstandard erreicht werden, der zur Durchführung eigener Exkursionen und zur Beratung bezüglich der Ernährung mit Rohkost und essbaren Wildpflanzen nach den Qualitäts-Maßstäben von wild&roh befähigt.

 

Bitte melden Sie sich schriftlich per Email an

Ausführliches Programm und Anmeldeunterlagen bitte hier anfordern