Kalender

Termine

Mrz
10
Fr
2023
Online-Jahreskurs Wildpflanzen-Praxis 2023/2024 @ online
Mrz 10 2023 – Feb 12 2024 ganztägig
Online-Jahreskurs Wildpflanzen-Praxis 2023/2024 @ online

Online-Jahreskurs Wildpflanzen-Praxis wild&roh 2023/24

 

Beginn Freitag 10. März 2023 bis Montag 12. Februar 2024

12 Online-Termine – 1 Wochenende pro Monat – in kleiner Gruppe (max. 12 Personen)

Ziel des Kurses ist es, die heimischen Wildpflanzen kennenzulernen, ihre Bedeutung als Lebensmittel zu verinnerlichen, und sie zum Bestandteil der individuellen Ernährung werden zu lassen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Das Ziel des ONLINE-Jahreskurses „Wildpflanzen-Praxis“ ist es,
– ca. 120 Arten heimischer Wildpflanzen kennenzulernen (insgesamt begegnen wir ca. 250-300 Arten)
– die Veränderungen der Pflanzenarten im Jahreslauf wahrzunehmen,
– ihre Bedeutung als Lebensmittel zu verinnerlichen,
– ihre wirksamen Inhaltsstoffe zu spüren,
– sich ihren Geschmack einzuprägen,
– den persönlichen Bedarf an Wildpflanzen einschätzen zu lernen und die Wildpflanzen zum Bestandteil der individuellen Ernährung und Gesundheitsvorsorge werden zu lassen.

Der Weg
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Praxis und der Beratung der Teilnehmer:innen dahingehend, einen Bezug zur Natur, zu den wildwachsenden Pflanzen und deren Nutzungsmöglichkeiten aufzubauen. Dieser Prozess wird theoretisch untermauert, so dass Sicherheit im Umgang mit Wildpflanzen erworben werden kann.
Selbständige Wahrnehmungsübungen in der Natur werden die Sinne schärfen und Verbindung schaffen zu den Pflanzen, die als Nahrungsmittel relevant sein können oder für diesen Zweck nicht in Frage kommen, weil sie giftig sind, und daher auch nicht verwechselt werden dürfen. Wiederholung und Übung sollen Sicherheit bringen im Wiedererkennen der Pflanzen. Selbstständige Sensorikübungen werden das Kennenlernen der eigenen individuellen Bedürfnisse unterstützen.
Die selbstständige Praxis draußen in der Natur wird ergänzt durch angeleitete praktische Übungen zum Einprägen der Pflanzen, so dass die Teilnehmer:innen befähigt werden, für sich einen individuellen Umgang mit Wildpflanzen zu finden.

Ablauf – Leistungen – Preis
12 Termine – 1 Wochenende pro Monat
An allen Kurswochenenden wird freitagabends 18:30 bis ca. 21:30 Uhr der Kurs ONLINE stattfinden – bestehend aus Theorie (als Live-Webinar mit der Möglichkeit Fragen zu stellen) und einer ausführlichen Online-Exkursion in Form einer Live-Bild-Präsentation der Pflanzen.
• Am Samstag und Sonntag dieses Wochenendes werden alle Teilnehmer:innen auf eigene Faust draußen unterwegs sein, um die Pflanzen aus der virtuellen Exkursion selbst zu finden und kennenzulernen. Es besteht die Möglichkeit, Bilder zum Abgleich in eine kurseigene Online-Gruppe (s.u.) einzustellen. Für die Durchführung der eigenen Exkursion am Wohnort der Teilnehmer:innen oder in der Nähe sind erfahrungsgemäß insgesamt mindestens ca. 4-5 Stunden einzuplanen.
• Nach den selbständig durchgeführten Exkursionen findet am darauffolgenden Montag dann von 18:30 – ca. 20 Uhr wieder Online der Erfahrungsaustausch in der Gruppe statt und eine Besprechung der angefertigten Bilder. Wir tauschen uns gemeinsam zu den gefundenen Pflanzen und ihren Eigenschaften, ihrem Umfeld, ihrem Lebensraum und zu ihrer Vergesellschaftung mit anderen Arten aus und versuchen die Grundlagen für die sichere Nutzung der Pflanzen zu schaffen.

Die Teilnehmer:innen erhalten außerdem Aufgaben zur Vertiefung zwischen den Terminen. Mit praktischen Übungen (Anfertigung von bildlichen Darstellungen, Pflanzenportraits, Erstellung von Wahrnehmungs- und Erfahrungsprotokollen, Sensorikübungen, etc.) wird das in der Natur Erlebte vertieft werden.

Zusätzliche Leistungen
Zu jedem Seminartag gibt es jeweils ein Skript und eine Vorab-Pflanzenliste als Basis für die selbständige Exkursion. Zu den Exkursionen fertigen die Teilnehmer:innen Protokolle an.
Es gibt darüber hinaus auch die Möglichkeit sich in einer geschlossenen moderierten Gruppe (bspw. bei Facebook) zu aktuellen Themen und Fragestellungen auszutauschen.

Preis: 1.980 € inkl. MwSt. (Ratenzahlung möglich) + gegebenenfalls Prüfungsgebühr

Kursleitung: Dr. agr. Christine Volm – Gartenbauwissenschaftlerin, Botanikerin, spezialisiert auf Forschung und Beratung zur Ernährung mit essbaren Wildpflanzen

Teilnahme und Abschluss mit Zertifikat + weitere Module
Die Teilnahme steht allen Interessent:innen offen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme an den Online-Webinaren, dem Erhalt und Versenden von Emails und zur Teilnahme an der Online-Austausch-Gruppe müssen vorhanden sein.
Das Zertifikat „Wildpflanzen-Praxis wild&roh ONLINE“ wird für die bestandene Abschlussprüfung vergeben. Es ist Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs „Wildpflanzen-Botanik wild&roh“. Ohne Prüfungsabschluss wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Zusammen mit den 2 weiteren geplanten Modulen „Wildpflanzen & Rohkost – wild&roh“ und „wild&roh-Profi“ kann ein Qualifizierungsstandard erreicht werden, der zum Durchführen eigener Exkursionen und zur Beratung bezüglich der Ernährung mit Rohkost und essbaren Wildpflanzen nach den Qualitäts-Maßstäben von wild&roh befähigt.

Termine 2023/2024
Live-Webinar jeweils Freitagabend
18:30 – ca. 21:30 Uhr und Montagabend 18:30 – ca. 20 Uhr
10. – 13. März 2023
31. März – 3. April 2023
5. – 8. Mai 2023
2. – 5. Juni 2023
30. Juni – 3. Juli 2023
4. – 7. August 2023
1. – 4. September 2023
6. – 9. Oktober 2023
10. – 13. November 2023
1. – 4. Dezember 2023
12. – 15. Januar 2024
9. – 12. Februar 2024

 

Bitte melden Sie sich schriftlich per Email an

Ausführliches Programm bitte hier anfordern

Mrz
11
Sa
2023
Jahreskurs Wildpflanzen-Praxis 2023/2024 @ Sindelfingen
Mrz 11 2023 – Feb 10 2024 ganztägig
Jahreskurs Wildpflanzen-Praxis 2023/2024 @ Sindelfingen

Jahreskurs Wildpflanzen-Praxis wild&roh 2023/2024

Samstag 11. März 2023 bis Samstag 10. Februar 2024

Das Ziel des Jahreskurses „Wildpflanzen-Praxis“ ist es,
– ca. 120 Arten heimischer Wildpflanzen intensiv kennenzulernen (insgesamt begegnen wir ca. 250-300 Arten in diesem Jahr),
– die Veränderungen der Pflanzenarten im Jahreslauf wahrzunehmen,
– ihre Bedeutung als Lebensmittel zu verinnerlichen,
– ihre wirksamen Inhaltsstoffe zu spüren,
– sich ihren Geschmack einzuprägen,
– den persönlichen Bedarf an Wildpflanzen einschätzen zu lernen und die Wildpflanzen zum Bestandteil der individuellen Ernährung und Gesundheitsvorsorge werden zu lassen.

Der Weg
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Praxis und der Beratung der Teilnehmer:innen dahingehend, einen Bezug zur Natur, zu den wildwachsenden Pflanzen und deren Nutzungsmöglichkeiten aufzubauen. Dieser Prozess wird theoretisch untermauert, so dass Sicherheit im Umgang mit Wildpflanzen erworben werden kann.
Wahrnehmungsübungen in der Natur werden die Sinne schärfen und Verbindung schaffen zu den Pflanzen, die als Nahrungsmittel relevant sein können oder für diesen Zweck nicht in Frage kommen, weil sie giftig sind, und daher auch nicht verwechselt werden dürfen.
Wiederholung und Übung sollen Sicherheit bringen im Wiedererkennen der Pflanzen. Begleitende Sensorikübungen werden das Kennenlernen der eigenen individuellen Bedürfnisse unterstützen.
Die Praxis draußen in der Natur wird ergänzt durch angeleitete praktische Übungen zum Einprägen der Pflanzen, so dass die Teilnehmer:innen befähigt werden, für sich einen individuellen Umgang mit Wildpflanzen zu finden.

Ablauf – Leistungen – Preis
12 Termine – 1 Tag pro Monat
An jedem Kurstag werden wir von 10:00-17:00 Uhr (an reinen Exkursionstagen, die nicht in Sindelfingen stattfinden, eventuell auch länger) zusammen unterwegs sein, gemeinsam und ganz praktisch über Pflanzen und ihre Eigenschaften sprechen, die Pflanzen in ihrem Umfeld, ihrem Lebensraum und ihrer Vergesellschaftung mit anderen Arten wahrnehmen. Theoretische Einführungen werden die Grundlage bilden und mit praktischen Übungen (Anfertigung von bildlichen Darstellungen, Pflanzenportraits, Erstellung von Wahrnehmungs- und Erfahrungsprotokollen, Sensorikübungen, etc.) wird das in der Natur Erlebte vertieft werden. Die Teilnehmer:innen erhalten außerdem Aufgaben zur Vertiefung zwischen den Terminen.
Preis: 2160 € inkl. MwSt. (Ratenzahlung möglich) + ggf. Prüfungsgebühr (165 € inkl. MwSt.)

Kursleitung
Dr. agr. Christine Volm – Gartenbauwissenschaftlerin, Botanikerin, spezialisiert auf Forschung und Beratung zur Ernährung mit essbaren Wildpflanzen.

Teilnahme
Die Teilnahme am Kurs steht allen Interessent:innen offen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das Zertifikat „Wildpflanzen-Praxis wild&roh“ wird für die bestandene Abschlussprüfung vergeben. Es ist Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs „Wildpflanzen-Botanik wild&roh“. Ohne Prüfungsabschluss wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Zusammen mit den 2 weiteren geplanten Modulen „Wildpflanzen & Rohkost – wild&roh“ und „wild&roh-Profi“ kann ein Qualifizierungsstandard erreicht werden, der zum Durchführen eigener Exkursionen und zur Beratung bezüglich der Ernährung mit Rohkost und essbaren Wildpflanzen nach den Qualitäts-Maßstäben von wild&roh befähigt.

Termine 2023/2024
Sa. 11. März 2023
Sa. 1. April 2023
Sa. 6. Mai 2023
Sa. 3. Juni 2023
Sa. 1. Juli 2023
Sa. 5. August 2023
Sa. 2. September 2023
Sa. 7. Oktober 2023
Sa. 4. November 2023
Sa. 2. Dezember 2023
Sa. 13. Januar 2024
Sa. 10. Februar 2024 ggf. Prüfung

Betrifft Covid-19: Präsenzveranstaltungen können nur stattfinden, wenn es die aktuellen Verordnungen zum jeweiligen Zeitpunkt zulassen, andernfalls werden sie als Kombination aus Live-Webinar/Online-Exkursion und selbstständiger Exkursion nach Online-Anleitung am Wohnort der Teilnehmer*innen stattfinden.

Zusätzliche Leistungen
Zu jedem Seminartag gibt es jeweils ein Skript, mit Ausnahme der reinen Exkursionstage. Zu diesen ganztägigen und allen anderen Exkursionen fertigen die Teilnehmer:innen Protokolle an, die abschließend allen zur Verfügung gestellt werden.
Es gibt darüber hinaus auch die Möglichkeit sich in einer geschlossenen moderierten Gruppe (bspw. bei Facebook) zu aktuellen Themen und Fragestellungen auszutauschen.

Ort
Die Kurstermine finden in Sindelfingen oder in der Nähe statt, mit Ausnahme der beiden ganztägigen Exkursionen, die auch im Schwarzwald und/oder auf der Schwäbischen Alb oder in ähnlicher Entfernung stattfinden können.

Hunde oder andere Haustiere können nicht mitgebracht werden.

Bitte melden Sie sich schriftlich per Email an

Ausführliches Programm bitte hier anfordern

Apr
2
So
2023
Exkursion Essbare Wildpflanzen im Frühjahr @ Sindelfingen
Apr 2 um 10:30 – 13:00
Exkursion Essbare Wildpflanzen im Frühjahr @ Sindelfingen

Exkursion „Essbare Wildpflanzen im Frühjahr“

Sonntag 2. April 2023: 10:30 Uhr

Die wichtigsten Frühjahrs-Wildpflanzen stehen jetzt auf dem Programm! Wir wollen die ersten Wildkräuter und andere für das Frühjahr typische Wildpflanzen kennenlernen. Wer den Bärlauch nicht verpassen will, ist hier richtig.

Für Anfänger:innen bis Fortgeschrittene

Dauer ca. 2,5 h

Teilnahmegebühren
pro Termin und Teilnehmer 35 €, Kinder 17 €

Bitte melden Sie sich schriftlich per Email an.

Ausführliches Programm bitte hier anfordern

Bitte mitbringen:
– Getränke oder Verpflegung bei Bedarf
– wetterfeste Kleidung und Schuhe
– Wer mag: Stift und Notizblock
– Wer hat: Lupe und Bestimmungsliteratur

Bitte beachten: Hunde können leider nicht mit auf Exkursion kommen.

Apr
5
Mi
2023
fuchs&volm zu plants&soul @ online ZOOM
Apr 5 um 19:30 – 20:30
fuchs&volm zu plants&soul @ online ZOOM

fuchs&volm zu plants&soul

online ZOOM am Mittwoch 5. April 2023 19:30

Dauer: ca. 1 Stunde

Dieses Mal stellen wir dir plant&soul vor, meine Arbeit in Sachen „Hilfe für die Seele aus dem Pflanzenreich“.
Christine Fuchs hat sich zu einem plant&soul date mit mir verabredet und du kannst dabei sein und dir anschauen, wie ich arbeite.

Bist du dabei? Dann einfach hier über Christines Seite anmelden!Buchung über website Labdanum

Christine F. auf der Suche nach Inspiration aus dem Pflanzenreich

Dr. Christine Volm hat ein neues Angebot. Das hat aber etwas gedauert, bis sie es gewagt hat, darauf aufmerksam zu machen. Der erste Schritt ist hiermit getan. Christine V. ist Wissenschaftlerin und allem gegenüber skeptisch, was nicht so einfach greifbar ist. Deswegen hat sie sich erst einmal überwinden müssen, um selbst ihrer Wahrnehmung zu trauen. Jetzt jedoch ist sie sich sicher: plant&soul, ihr neues Beratungstool für Menschen von und mit Pflanzen ist hoch wirkungsvoll. Neugierig und spontan wie die Christine Fuchs ist, hat sie sich voll Freude bereits erklärt, in einem Infozoom diese Methode an sich selbst anwenden zu lassen. Das wiederum gibt nun dir/euch die Möglichkeit, das neue Beratungstool von Dr. Christine Volm kennenzulernen, live mitzuerleben und zu erkennen, wie man davon profitieren kann.

plant&soul – listen to plants and get inspired

Worum geht´s? Dr. Christine Volm bietet plant&soul dates an – ein Termin, an dem du dich von der Pflanzenwelt inspirieren lassen kannst. Sie ist bei diesen Treffen zwischen Mensch und Pflanzen die Mittlerin. Man könnte auch sagen, die Übersetzerin – sie versucht nämlich, deine Bedürfnisse wahrzunehmen und mit dir zusammen eine Pflanze zu entdecken, die dir Inspiration sein kann und Lösungswege aufzeigen kann.

Hört sich einfach an, ist aber doch ein komplexer Vorgang. Daher wollen wir dir veranschaulichen, die so was gehen kann – so ein plant&soul-date.

Christine Fuchs stellt sich also gerne zur Verfügung – wir sprechen über ein aktuelles Anliegen von ihr und allgemein über ihr Wesen. Willst du wissen, welche Pflanze ihr bei ihrem Thema weiterhelfen kann?

Christine Volm wird an diesem Abend die Verbindung herstellen und für Christine Inspirationen aus der Pflanzenwelt zu übersetzen. Und du kannst mit dabei sein – online. Christine F. ist schon ganz gespannt – denn es wird persönlich und sie lässt sich mit Hilfe von Fragen, die ihr Christine V. stellen wird, in die Tiefe ihrer Seele führen.

Vielleicht möchtest du auch einen Schritt weitergehen und direkt von Pflanzen lernen. Mehr Infos dazu findest du HIER

Eine Anmerkung noch dazu: Wir hatten erst überlegt, diesen Abend kostenfrei anzubieten, haben aber in letzter Zeit so oft die Erfahrung gemacht, dass wir dann sehr viele Anmeldungen haben, aber nur ein Bruchteil der angemeldeten Teilnehmer:innen dann auch wirklich dabei ist. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, eine kleine Gebühr von 5 € zu erheben, die dann an einen Verein gespendet werden, den Christine schon lange unterstützt: Fürs Käpsele. Wir freuen uns also doppelt und für andere mit, wenn ihr dabei seid.

Wichtige Infos:

Du erhältst den Zugangslink nach deiner Buchung in einem Mail mit dem Betreff „Information zur Buchung“. Bitte Zoom-Termin in Kalender eintragen und Zugangslink wieder auffindbar abspeichern!
Alle weiteren Fragen sind in der Rubrik FAQ beantwortet.

 

Apr
8
Sa
2023
Exkursion Essbare Wildpflanzen im Frühjahr @ Sindelfingen
Apr 8 um 10:30 – 13:00
Exkursion Essbare Wildpflanzen im Frühjahr @ Sindelfingen

Exkursion „Essbare Wildpflanzen im Frühjahr“

Samstag 8. April 2023: 10:30 Uhr

Die wichtigsten Frühjahrs-Wildpflanzen stehen jetzt auf dem Programm! Wir wollen die ersten Wildkräuter und andere für das Frühjahr typische Wildpflanzen kennenlernen. Wer den Bärlauch nicht verpassen will, ist hier richtig.

Für Anfänger:innen und Auffrischer:innen

Dauer ca. 2,5 h

Teilnahmegebühren
pro Termin und Teilnehmer 35 €, Kinder 17 €

Bitte melden Sie sich schriftlich per Email an.

Ausführliches Programm bitte hier anfordern

Bitte mitbringen:
– Getränke oder Verpflegung bei Bedarf
– wetterfeste Kleidung und Schuhe
– Wer mag: Stift und Notizblock
– Wer hat: Lupe und Bestimmungsliteratur

Bitte beachten: Hunde können leider nicht mit auf Exkursion kommen.

Apr
10
Mo
2023
Exkursion Essbare Wildpflanzen im Frühjahr @ Sindelfingen
Apr 10 um 10:30 – 13:00
Exkursion Essbare Wildpflanzen im Frühjahr @ Sindelfingen

Exkursion „Essbare Wildpflanzen im Frühjahr“

Ostermontag 10. April 2023: 10:30 Uhr

Die wichtigsten Frühjahrs-Wildpflanzen stehen jetzt auf dem Programm! Wir wollen die ersten Wildkräuter und andere für das Frühjahr typische Wildpflanzen kennenlernen. Wer den Bärlauch nicht verpassen will, ist hier richtig.

Für Aufrischer:innen – Fortgeschrittene

Dauer ca. 2,5 h

Teilnahmegebühren
pro Termin und Teilnehmer 35 €, Kinder 17 €

Bitte melden Sie sich schriftlich per Email an.

Ausführliches Programm bitte hier anfordern

Bitte mitbringen:
– Getränke oder Verpflegung bei Bedarf
– wetterfeste Kleidung und Schuhe
– Wer mag: Stift und Notizblock
– Wer hat: Lupe und Bestimmungsliteratur

Bitte beachten: Hunde können leider nicht mit auf Exkursion kommen.

Apr
14
Fr
2023
Seminar Wildpflanzen-Botanik – Systematische Pflanzenbestimmung @ Bad Wörishofen
Apr 14 um 17:00 – Apr 16 um 12:00
Seminar Wildpflanzen-Botanik – Systematische Pflanzenbestimmung @ Bad Wörishofen

Weiterbildung Sebastian -Kneipp-Akademie
Wildpflanzen-Botanik – Systematische Pflanzenbestimmung

14.04.2023, 17:00 Uhr – 16.04.2023, 12:00 Uhr

Referentin: Dr. Christine Volm

Infos und Anmeldung: Sebastian-Kneipp-Akademie in Bad Wörishofen

 

Viele, an Wildpflanzen Interessierte, sind im Wiedererkennen von Pflanzen geübt. Doch was hat es mit dem wissenschaftlichen Bestimmen von Pflanzen auf sich, wie funktioniert das? Wie kann eine unbekannte Pflanze anhand von beobachteten Merkmalen systematisch einer Art zugeordnet und korrekt benannt werden? Denn nur wenn eine Pflanze sicher identifiziert werden kann, kann sie auch als essbare Wildpflanze oder Heilpflanze verwendet werden. Ziel dieses Seminars ist es, die Grundlagen der Pflanzenbestimmung zu vermitteln, um Pflanzen systematisch einordnen und benennen zu können, damit Sie sich auch in unbekanntem Terrain mit unbekannter Flora an das Bestimmen von Pflanzen herantrauen können und im Umgang mit Wildpflanzen mehr Sicherheit gewinnen.

Inhalte
Biologie der Pflanzen – Botanische Grundlagen
Klassifikation von Pflanzen
Merkmale wichtiger Pflanzenfamilien
Exkursion – Bestimmungsübungen im Freien, praktisches Kennenlernen und Üben von Verwandtschaftsmerkmalen
Praktische Übungen zur Pflanzenbestimmung mit dem Bestimmungsbuch (bitte ein wissenschaftliches Bestimmungsbuch mitbringen)
Praktische Zeichenübungen zur Vertiefung
Übungen zum Verständnis von Merkmalsbeschreibungen und Pflanzenzeichnungen

Apr
21
Fr
2023
ONLINE-Jahreskurs Wildpflanzen-BOTANIK 2023 @ Online
Apr 21 2023 – Mrz 10 2024 ganztägig
ONLINE-Jahreskurs Wildpflanzen-BOTANIK 2023 @ Online

ONLINE-Jahreskurs Wildpflanzen-BOTANIK wild&roh 2023/2024

Freitag 21. April 2023 bis Sonntag 10. März 2024

Inhalte
Essen sollten wir nur die Wildpflanzen, die wir wirklich kennen. Aber was wissen wir über Pflanzen? Wer ist sich immer ganz sicher? Wer kennt den Unterschied zwischen Korbblütlern und Doldenblütlern, was macht eine Rose zur Rose? Dieser Kurs will Grundlagenwissen aus der Botanik vermitteln und das wissenschaftliche Bestimmen von Pflanzen auch Menschen vermitteln, die keine universitäre Ausbildung anstreben, aber Spaß an der Botanik haben. Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen: Das botanische Bestimmen macht so viel Freude, dass der Anblick einer unbekannten Pflanze nicht mehr als unüberwindbare Hürde erscheint, sondern Lust auf ein näheres Kennenlernen macht.

Unsere Themen in diesem Kurs sind:
– Botanische Grundlagen
– Kennenlernen der Fachbegriffe
– Grundlagen der Systematik
– Merkmale der wichtigsten Pflanzenfamilien
– Botanische Bestimmungsübungen
– Botanische Exkursionen
– Geschmacksprägende Gemeinsamkeiten und Inhaltsstoffe verwandter Pflanzenarten

Der Weg
Die meisten der 12 Kurstage sind aufgeteilt in 3
Themenblöcke:
– Botanische und systematische Grundlagen
– Pflanzenfamilien und ihre Eigenschaften (mehrere Pflanzenfamilien pro Kurstag)
– Praktische Bestimmungsübungen gemeinsam online oder auf Exkursion
Theorie und Praxis werden sich die Waage halten. An geplant 4 Terminen werden ganztägige Exkursionen stattfinden, bei denen Theorie und Praxis draußen vermittelt werden.

Preis: 2280 € inkl. MwSt. (Ratenzahlung möglich) + ggf. Prüfungsgebühr

Kursleitung: Dr. agr. Christine Volm – Gartenbauwissenschaftlerin, Botanikerin, spezialisiert auf Forschung und Beratung zur Ernährung mit essbaren Wildpflanzen

Teilnahme
Der Jahreskurs „Wildpflanzen-Botanik“ ist das 2. Modul der Wildpflanzenkurse von wild&roh und richtet sich an:
– Absolvent:innen des Jahreskurses „Wildpflanzen-Praxis wild&roh“ mit Zertifikat
– Absolvent:innen anderer Kurse, Seminare und Ausbildungen zum Thema „Essbare Wildpflanzen“ mit mindestens 2 Jahren praktischer Erfahrung im Umgang mit essbaren Wildpflanzen.
Voraussetzung für die Aufnahme in den Kurs ist der Nachweis entsprechender Vorbildung und ein mündliches Vorgespräch mit Prüfungselementen (online).

Ablauf – Leistungen
12 Termine – 1 Tag pro Monat
• An allen Kurswochenenden wird freitagabends 19:30 bis ca. 22 Uhr der Kurs ONLINE stattfinden – bestehend aus Theorie (als Live-Webinar mit der Möglichkeit Fragen zu stellen) und einer Live-Bild-Präsentation der Pflanzen und ihrer botanisch wichtigen Merkmale.
• Am Samstag und Sonntag werden alle Teilnehmer:innen auf eigene Faust draußen unterwegs sein, um die Pflanzen aus der virtuellen Präsentation selbst zu finden und kennenzulernen. Die angefertigten Bilder werden zum Abgleich in eine geschlossene moderierte Gruppe bei Facebook eingestellt. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich zu aktuellen Themen und Fragestellungen auszutauschen.
• Nach den selbständig durchgeführten Exkursionen findet am darauffolgenden Montag dann von 19:30 bis ca. 22 Uhr wieder Online das gemeinsame Bestimmen statt und eine Besprechung der angefertigten Bilder. Wir tauschen uns gemeinsam zu den gefundenen Pflanzen und ihren botanischen Eigenschaften aus und üben das botanische Bestimmen anhand der Pflanzenmerkmale. Das Bestimmen erfolgt nach wissenschaftlichen Methoden mit entsprechenden Bestimmungsbüchern.
• An den Exkursionstagen werden wir von 10:00-17:00 Uhr (an Exkursionstagen, die nicht in Sindelfingen stattfinden, eventuell auch länger) zusammen unterwegs sein, gemeinsam und ganz praktisch Pflanzen bestimmen und sie in ihrem Umfeld, ihrem Lebensraum und ihrer Vergesellschaftung mit anderen Pflanzen kennenlernen.
• Die Teilnehmer:innen erhalten außerdem Aufgaben zur Vertiefung zwischen den Terminen.
• Zu jedem Seminartag gibt es jeweils ein Skript. Zu den Exkursionen fertigen die Teilnehmer:innen Protokolle an, die abschließend allen zur Verfügung gestellt werden.
• Zum Bestimmen wird ein Bestimmungsbuch (Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband, Auflage 22) und eine Lupe mit mindestens 10-facher Vergrößerung benötigt.

Termine 2023/2024 und Schwerpunkte (Themen können sich verschieben):
Doppeltermine = Freitag- und Montagabend, E = Ganztages-Exkursion

21./24 April 2023 (evtl. 14./17. April)
5./8. Mai 2023
E So. 4. Juni 2023
30. Juni/3. Juli 2023
4./7. August 2023
E So. 3. Sept. 2023
E So. 8. Okt. 2023
10./13. Nov. 2023
1./4. Dez. 2023
12./15. Januar 2024
9./12. Feb. 2024
E So. 10. März 2024 ggf. Prüfung

Hinweis: Hunde oder andere Haustiere können nicht mitgebracht werden.

Abschluss/weitere Ziele:
Das Zertifikat „Wildpflanzen-Botanik wild&roh“ wird bei bestandener Abschlussprüfung vergeben. Ohne Prüfungsabschluss wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Mit den 2 weiteren Modulen „Wildpflanzen & Rohkost – wild&roh“ und „wild&roh-Profi“ kann insgesamt ein Qualifizierungsstandard erreicht werden, der zur Durchführung eigener Exkursionen und zur Beratung bezüglich der Ernährung mit Rohkost und essbaren Wildpflanzen nach den Maßstäben von wild&roh befähigt.

Bitte melden Sie sich schriftlich per Email an
info@christine-volm.de

Ausführliches Programm bitte hier anfordern

Mai
19
Fr
2023
Schnupper-Botanik-Kurstag „Einstieg ins Botanische Bestimmen“ @ Sindelfingen
Mai 19 um 9:30 – 17:00
Schnupper-Botanik-Kurstag "Einstieg ins Botanische Bestimmen" @ Sindelfingen

Schnupper-Botanik-Kurstag „Einstieg ins Botanische Bestimmen“

Freitag 19. Mai 2023: 9:30–17 Uhr

Ein Kurstag bei dem wir einfach mal alles bestimmen, was uns unter die Lupe kommt. Wir üben ganz praktisch nach einer theoretischen Einführung, um die wichtigsten Begriffe zu klären. Für alle, die jetzt doch mal wissen wollen, wie das mit dem systematischen Bestimmen funktioniert.

Für alle

Dauer ca. 7,5 h

Teilnahmegebühr 139 €

Bitte melden Sie sich schriftlich per Email an.

Ausführliches Programm bitte hier anfordern

Bitte mitbringen:
– Getränke oder Verpflegung bei Bedarf
– wetterfeste Kleidung und Schuhe
– Wer mag: Stift und Notizblock
– Wer hat: Lupe und Bestimmungsliteratur

Bitte beachten: Hunde können leider nicht mit auf Exkursion kommen.

Jun
9
Fr
2023
Botanik-Kurstag „Lippenblütler und Rosengewächse in Theorie und Praxis“ @ Sindelfingen
Jun 9 um 9:30 – 17:00
Botanik-Kurstag "Lippenblütler und Rosengewächse in Theorie und Praxis" @ Sindelfingen

Botanik-Kurstag „Lippenblütler und Rosengewächse in Theorie und Praxis“

Freitag 9. Juni 2023: 9:30–17 Uhr

Zwei Pflanzenfamilien, deren Vertreter fast überall zu finden sind, aber wer kennt sich mit den Details aus. Wir üben, genau auf diese zu achten und die Arten zu bestimmen. Einführung, Kennenlernen der spezifischen Merkmale, botanische Bestimmungsübungen und Exkursion.

Für alle

Dauer ca. 7,5 h

Teilnahmegebühr 139 €

Bitte melden Sie sich schriftlich per Email an.

Ausführliches Programm bitte hier anfordern

Bitte mitbringen:
– Getränke oder Verpflegung bei Bedarf
– wetterfeste Kleidung und Schuhe
– Wer mag: Stift und Notizblock
– Wer hat: Lupe und Bestimmungsliteratur

Bitte beachten: Hunde können leider nicht mit auf Exkursion kommen.

Jun
19
Mo
2023
Wildpflanzen & Rohkost – wild&roh 2023 – der „Koch“kurs @ Sindelfingen
Jun 19 – Okt 21 ganztägig
Wildpflanzen & Rohkost - wild&roh 2023 – der "Koch"kurs @ Sindelfingen

Wildpflanzen & Rohkost – wild&roh 2023 – der „Koch“kurs

Modul 3 der Zertifikationskurse von wild&roh

Woche 1 – Montag 19. bis Freitag 23. Juni 2023
Woche 2 – Dienstag 17. bis Samstag 21. Oktober 2023

Ziel dieses Zubereitungskurses ist es,
– die Basics und die kulinarischen Herausforderungen der Rohkostküche kennenzulernen
– die Möglichkeiten der rohköstlichen Verarbeitung und Einbindung von essbaren Wildpflanzen zu erforschen und zu üben
– selbstständig Gerichte zu entwickeln auf der Basis von Rohkost und Wildpflanzen
– wilde Rohkost in die eigene Ernährung zu integrieren und den Rohkostanteil nachhaltig zu vergrößern
– Spaß daran zu haben, sich selbst und andere mit wilden Rohköstlichkeiten zu verwöhnen

Der Weg
Wir verbinden in diesem Kurs das Wissen zur Zubereitung von Rohkost mit dem Wissen über den Ernährungswert wilder Pflanzen. Die Basis der Rezepte ist unser Geschmack. Nur was schmeckt, macht auch glücklich und ein Gericht ist erst dann gelungen, wenn Geschmack und Gesundheit sich darin wiederfinden. Daher werden wir genau das aus unseren rohköstlichen Zutaten, Obst, Gemüse, Nüsse, Samen und den essbaren Wildpflanzen herstellen: Gerichte, bei denen nicht darauf hingewiesen werden muss, dass sie aus gesundheitlichen Gründen gegessen werden sollten – diese Gerichte sollen ein Maximum an gesundheitlichem Wert enthalten und geleichzeitig die Geschmacksknospen verführen. Weil Genuss und Gesundheit eins sein sollten.

Ablauf – Leistungen – Preis
10 Kurstage in 2 einwöchigen Kursmodulen
An jedem Kurstag werden wir von 10:00-17:00 Uhr zusammen Rohköstlichkeiten zubereiten. Dazu gehört nicht nur das Sammeln von Wildpflanzen, auch die Theorie, wie sich Zubereitungsprozesse in der Rohkostküche möglichst sinnvoll und nährstoffschonend gestalten lassen, gehört dazu.
Preis: 2790 € inkl. MwSt. (Ratenzahlung möglich) inklusive aller Zutaten, zusätzlich ggf. Prüfungsgebühr (165 € inkl. MwSt.)

Kursleitung
Dr. agr. Christine Volm – Gartenbauwissenschaftlerin, Botanikerin, spezialisiert auf Forschung und Beratung zur Ernährung mit essbaren Wildpflanzen

Ort
Die Kurstermine finden in Sindelfingen-Maichingen im Gesundheitshaus imPuls oder in Sindelfingen oder in der Nähe von Sindelfingen statt.

Termine 2023
Woche 1 – Mo. 19. bis Fr. 23. Juni 2023
Woche 2 – Di. 17. bis Sa. 21. Oktober 2023

Alle Zutaten sind vegan und glutenfrei und soweit möglich aus Bio-Anbau.

Zusätzliche Leistungen
Zu jeder Seminarwoche gibt es ein Skript mit Rezepten, das die Kursteilnehmer:innen während der Kurstage mit persönlichen Notizen ergänzen. Es wird außerdem die Möglichkeit geben, sich in einer geschlossenen, moderierten Gruppe bei Facebook zwischen den Kurswochen zu aktuellen Themen und Fragestellungen auszutauschen.

Teilnahme und Abschluss mit Zertifikat + weitere Module
Die Teilnahme am Kurs steht allen Interessent:innen offen, Vorkenntnisse zu essbaren Wildpflanzen sind ausdrücklich erwünscht. Das Zertifikat „Wildpflanzen-Praxis wild&roh“ (Modul 1) wird empfohlen, andere ähnliche Ausbildungen werden anerkannt.

Modul 2, der Jahreskurs „Wildpflanzen-Botanik wild&roh“, wird ebenfalls empfohlen und ist zusammen mit Modul 4 „wild&roh-Profi“ Teil des Qualifizierungsstandards, der zum Durchführen eigener Exkursionen und zur Beratung bezüglich der Ernährung mit Rohkost und essbaren Wildpflanzen nach den Qualitäts-Maßstäben von wild&roh befähigt.

Das Zertifikat
„Wildpflanzen & Rohkost wild&roh“ wird für die bestandene Abschlussprüfung vergeben.
Ohne Prüfungsabschluss wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Bitte melden Sie sich schriftlich per Email an
info@christine-volm.de

Ausführliches Programm bitte hier anfordern

Jul
4
Di
2023
Seminar Systematische Pflanzenbestimmung – Wie man ohne App und Baumschulkatalog draußen jede (heimische) Pflanze bestimmen kann @ Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
Jul 4 um 9:30 – 17:30
Seminar Systematische Pflanzenbestimmung - Wie man ohne App und Baumschulkatalog draußen jede (heimische) Pflanze bestimmen kann @ Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.

Seminar Systematische Pflanzenbestimmung – Wie man ohne App und Baumschulkatalog draußen jede (heimische) Pflanze bestimmen kann

Inhalt

Pflanzen mit einem Bestimmungsbuch zu bestimmen, ist die sicherste Methode, sie korrekt zu benennen. In Berufsschule und im Studium vielleicht mal gelernt, hat diese botanische Kunst im gärtnerischen Arbeitsalltag aber kaum mehr jemand parat.

In der Regel sind Gärtner im Wiedererkennen von Baumschulpflanzen und Stauden geübt. Aber was ist mit den vielen anderen Pflanzen (und wenn dann die Kunden plötzlich genau diese besser kennen und eventuell sogar im Garten haben wollen)? Wie funktioniert das gleich noch mit dem wissenschaftlichen bestimmen von Pflanzen? Wie kann eine unbekannte Pflanze anhand von beobachteten Merkmalen systematisch einer Art zugeordnet und korrekt benannt werden?

Ziel dieses Seminars ist es, die Grundlagen der Pflanzenbestimmung zu vermitteln, um Pflanzen systematisch einordnen und benennen zu können und z. B. auch wichtige Zeigerpflanzen zu erkennen. So können Sie sich auch in unbekanntem Terrain mit unbekannter Flora an das Bestimmen von Pflanzen herantrauen und zurechtfinden.

• Biologie der Pflanzen – Botanische Grundlagen
• Klassifikation von Pflanzen
• Merkmale wichtiger Pflanzenfamilien
• Exkursion – Bestimmungsübungen im Freien, prakitsches kennenlernen und üben von Verwandtschaftsmerkmalen
• Praktische Übungen zur Pflanzenbestimmung mit dem Bestimmungsbuch
• Übungen zum Verständnis von Merkmalsbeschreibungen und Pflanzenzeichnungen
• Einsatzmöglichkeiten von Pflanzen-Apps, Anwendbarkeit und Vertrauenswürdigkeit

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit zum Seminar ein wissenschaftliches Bestimmungsbuch, z.B. Rothmaier – Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband von Frank Müller, Christiane M. Ritz, et al.|6. Dezember 2021 und eine Lupe mit mindestens 10-facher Vergrüßung mit.

Seminarnummer P 9
Datum 04.07.2023 09:30 – 04.07.2023 17:30
Ort 70771 Leinfelden-Echterdingen
Veranstalter VGL Baden-Württemberg e. V. + Grün Company GmbH
Info-Telefon 0711/97566-0
Referent Dr. Christine Volm, Planungs- und Ingenieurbüro, Sindelfingen
Zielgruppe ZG1 Unternehmer / Geschäftsführer
ZG2 Bauleiter /Techn. Betriebsleiter
ZG5 Baustellenleiter / Vorarbeiter
ZG6 Landschaftsgärtner
ZG7 Facharbeiter / Gartenarbeiter / Sonstige
Preis für Mitglieder 180,00
Preis für Nicht-Mitglieder 235,00
Anmeldung bis 27.06.2023 00:00

Info und Anmeldung über den Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.

Jul
7
Fr
2023
Weiterbildung Essbare Wildpflanzen im Sommer – kennenlernen, sammeln, genießen @ Bad Wörishofen
Jul 7 um 17:00 – Jul 9 um 12:00
Weiterbildung Essbare Wildpflanzen im Sommer - kennenlernen, sammeln, genießen @ Bad Wörishofen

Weiterbildung
Essbare Wildpflanzen im Sommer – kennenlernen, sammeln, genießen

 07.07.2023, 17:00 Uhr – 09.07.2023, 12:00 Uhr

Referentin: Dr. Christine Volm

Infos und Anmeldung: Sebastian-Kneipp-Akademie in Bad Wörishofen

Dieses Seminar will zu einem sicheren und selbstverständlichen Umgang mit essbaren Wildpflanzen verhelfen. Wir wollen essbare Wildpflanzen an ihrem Naturstandort kennen lernen, in ihrem Umfeld bewerten und versuchen, ein Gespür dafür zubekommen, wo und in welcher Gesellschaft eine Pflanzenart sich wohlfühlt. Auch die giftigen Pflanzen werden wir betrachten und ihre Eigenheiten kennenlernen. Ein langsames Herantasten an den Geschmack der essbaren und gesundheitsfördernden Pflanzen und Tipps für Verwendungsmöglichkeiten gehören dazu. Es gibt Empfehlungen für die Verwendung in der Küche, wobei der Schwerpunkt auf Zubereitungen in roher Form liegt, weil die Wildpflanzen so ihre volle Wirkung entfalten können. Wie der Verzehr essbarer Wildpflanzen in den Alltag integriert werden kann, wird anhand köstlicher kulinarischer Zubereitungen gezeigt.

Inhalte
Warum Wildpflanzen essen? Tradition – Inhaltsstoffe – Mehrwert
Grundregeln zum Sammeln
Giftige und gesunde Wildpflanzen differenzieren, Vergiftungen vorbeugen
Essbare Wildpflanzen im Sommer, Blütenpracht, Früchte und Samen
Exkursion – Erkennen und Bestimmen von Wildpflanzen
Exkursion – Vielfalt entdecken – Sammeln und Schmecken
Küchenexperimente: erste Schritte im Zubereiten wilder Rohkostrezepte
Verwendung und Wirkung von Sommerwildpflanzen
Geschmacksschule
Ausführliche Literaturempfehlungen

Jul
15
Sa
2023
Kurstag Doldenblütler in Theorie und Praxis @ Sindelfingen
Jul 15 um 9:30 – 17:00
Kurstag Doldenblütler in Theorie und Praxis @ Sindelfingen

Kurstag „Doldenblütler in Theorie und Praxis“

Samstag 15. Juli 2023: 9:30–17 Uhr

Für alle, die sich mit dieser speziellen Pflanzenfamilie ausführlich, langsam und intensiv vertraut machen möchten. Einführung, Kennenlernen der spezifischen Merkmale, Bestimmungsübungen und Exkursion.

Für alle

Dauer ca. 7,5 h

Teilnahmegebühr 139 €

Bitte melden Sie sich schriftlich per Email an.

Ausführliches Programm bitte hier anfordern

Bitte mitbringen:
– Getränke oder Verpflegung bei Bedarf
– wetterfeste Kleidung und Schuhe
– Wer mag: Stift und Notizblock
– Wer hat: Lupe und Bestimmungsliteratur

Bitte beachten: Hunde können leider nicht mit auf Exkursion kommen.