Kalender

Termine

März
20
Fr.
2026
Online-Jahresmodul Wildpflanzen-Botanik 2026/2027 @ online
März 20 2026 – Feb. 23 2027 ganztägig
Online-Jahresmodul Wildpflanzen-Botanik 2026/2027 @ online

Online-Jahresmodul

Wildpflanzen-BOTANIK wild&roh 2026/27

Freitag 20. März 2026 bis Montag 23. Februar 2027

Inhalte:

Essen sollten wir nur die Wildpflanzen, die wir wirklich kennen. Aber was wissen wir über Pflanzen? Wer ist sich immer ganz sicher? Wer kennt den Unterschied zwischen Korbblütlern und Doldenblütlern, was macht eine Rose zur Rose? Dieser Kurs will Grundlagenwissen aus der Botanik vermitteln und das wissenschaftliche Bestimmen von Pflanzen auch Menschen vermitteln, die keine universitäre Ausbildung anstreben, aber Spaß an der Botanik haben. Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen: Das botanische Bestimmen macht so viel Freude, dass der Anblick einer unbekannten Pflanze nicht mehr als unüberwindbare Hürde erscheint, sondern Lust auf ein näheres Kennenlernen macht.

Unsere Themen in diesem Jahr sind:

– Botanische Grundlagen
– Kennenlernen und Nutzen der Fachbegriffe
– Grundlagen der Systematik
– Merkmale der wichtigsten Pflanzenfamilien
– Botanische Bestimmungsübungen
– Botanische Exkursionen
– Geschmacksprägende Gemeinsamkeiten und Inhaltsstoffe verwandter Pflanzenarten

Der Weg

Die meisten der 12 Wochenendeinheiten sind aufgeteilt in 3 Themenblöcke:
– botanische und systematische Grundlagen (die dann selbständig vertieft werden)
– Pflanzenfamilien und ihre Eigenschaften (mehrere Pflanzenfamilien pro Wochenende)
– praktische Bestimmungsübungen gemeinsam und auf eigenständigen Exkursionen
Theorie und Praxis werden sich die Waage halten und die Teilnehmenden entscheiden selbst, wel-che Schwerpunkte gesetzt und wieviel Zeit investiert werden soll. An geplant 1-2 Terminen (nach Wunsch und in Absprache) werden ganztägige gemeinsame Exkursionen stattfinden.

Preis: 2520 € inkl. MwSt. (Ratenzahlung möglich) + gegebenenfalls Prüfungsgebühr

Beratung und Leitung: Dr. agr. Christine Volm – Gartenbauwissenschaftlerin, Botanikerin, spezialisiert auf Forschung und Beratung zur Ernährung mit essbaren Wildpflanzen

Teilnahme

Die „Wildpflanzen-Botanik“ ist das 2. Jahresmodul der Ernährungsberatung zu essbaren Wildpflanzen und richtet sich an:

  • Absolvent:innen des Jahresmoduls „Wildpflanzen-Praxis“ mit Zertifikat
  • Gärtner:innen mit Berufsausbildung
  • Absolvent:innen von Kursen, Seminaren und Ausbildungen zum Thema „(Essbare) Wildpflanzen“. (Voraussetzung für die Aufnahme in das Jahresmodul ist hierbei der Nachweis von Erfahrungen mit essbaren Wildpflanzen und Pflanzenkenntnis, sowie ein mündliches Vorgespräch (online)).
  • Technische Voraussetzungen zum Erhalt und Versenden von Emails, sowie zur Teilnahme an den Online-Konferenzen und an der Online-Austausch-Gruppe müssen vorhanden sein.
Ablauf – Leistungen

pro Monat 12 Termine mit je 2 Onlineeinheiten

  • An allen Modulwochenenden wird der erste Teil freitagabends 18:30 bis ca. 21 Uhr ONLINE stattfinden – als interaktive Live-Konferenz (mit der Möglichkeit Fragen zu stellen) inklusive Live-Bild-Präsentation der Pflanzenfamilien und ihrer botanisch wichtigen Merkmale.
  • Am Samstag und Sonntag werden alle Teilnehmenden auf eigene Faust draußen unterwegs sein, um die Pflanzen der besprochenen Pflanzenfamilien selbst zu finden und kennenzulernen. Die angefertigten Bilder werden zum Abgleich in eine geschlossene Online-Gruppe eingestellt. Dort besteht die Möglichkeit, sich zu aktuellen Themen und Fragestellungen auszutauschen.
  • Nach den selbständig durchgeführten Exkursionen findet am darauffolgenden Montag dann von 18:30 bis ca. 21 Uhr ONLINE das gemeinsame Bestimmen mit Beratung statt und eine Besprechung der angefertigten Bilder. Wir tauschen uns zu den gefundenen Pflanzen und ihren botanischen Eigenschaften aus und üben das botanische Bestimmen anhand der Pflanzenmerkmale. Wir bestimmen nach wissenschaftlichen Methoden mit entsprechenden Bestimmungsbüchern.
  • An den gemeinsamen Exkursionstagen werden wir von 10:00-17:00 Uhr (an Exkursionstagen, die nicht in Sindelfingen stattfinden, eventuell auch länger) zusammen unterwegs sein, gemeinsam und ganz praktisch Pflanzen bestimmen und sie in ihrem Umfeld, ihrem Lebensraum und ihrer Vergesellschaftung mit anderen Pflanzen kennenlernen.
  • Die Teilnehmenden erhalten individuelle Aufgaben zur Vertiefung zwischen den Terminen.
  • Zu jeder Wochenendeinheit gibt es ein Skript. Zu den Exkursionen fertigen die Teilnehmenden Protokolle an, die abschließend allen zur Verfügung gestellt werden.
  • Zum Bestimmen wird ein Bestimmungsbuch (Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband, Auflage 22) und eine Lupe mit 10- bis 12-facher Vergrößerung benötigt.
Termine 2026/2027

(die Themen der einzelnen Termine sind der ausführlichen Ausschreibung zu entnehmen und können angefordert werden)
Onlinetermine = Freitag- und Montagabend, E = Ganztages-Exkursion    Sollten Terminverschiebungen nötig werden, werden diese mit den Teilnehmenden abgestimmt.

20.-23. März 2026
10.-13. April 2026
8.-11. Mai 2026
5.-8. Juni 2026
26.-29. Juni 2026 oder 3.-4. Juli 2026
31. Juli-3. August 2026
*E  So. 30. August 2026 (Septembertermin)
2.- 5. Oktober 2026
6.-9. November 2026
4.-7. Dezember 2026
22.-25. Januar 2027
19.-23. Februar 2027 ggf. mit Prüfung, auch als Präsenztermin möglich am Freitag 19. oder Samstag 20. Februar 2027

Abschluss/weitere Ziele:

Zur Selbsteinschätzung und Erfolgsmessung wird eine Abschlussprüfung angeboten, bei Bestehen wird das Zertifikat „Wildpflanzen-Botanik wild&roh“ vergeben. Ohne Prüfungsabschluss wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Weitere „wild&roh“-Module sind die  „Wildpflanzen-Praxis“ und das Modul zur Zubereitung  „Wildpflanzen & Rohkost“.
Alle weiteren Angebote auf wildundroh.de/ernaehrungsberatung

 

Bitte melden Sie sich schriftlich per Email an

Ausführliches Programm bitte hier anfordern

*Hinweis: Hunde oder andere Haustiere können zu Exkursionen nicht mitgebracht werden.

März
21
Sa.
2026
Jahresmodul Wildpflanzen-Praxis 2026/2027 @ Sindelfingen
März 21 2026 – Feb. 20 2027 ganztägig
Jahresmodul Wildpflanzen-Praxis 2026/2027 @ Sindelfingen

 

Jahresmodul

Wildpflanzen-Praxis wild&roh 2026/2027

Samstag 31. März 2026 bis Samstag 20. Februar 2027

12 Online-Termine – Live-Konferenzen und angeleitete selbständige Exkursionen – 1 pro Monat

Da nur wenige Personen an diesem Modul teilnehmen können, bitte frühzeitig anmelden.

 


Ziel des Jahresmoduls „Wildpflanzen-Praxis“ ist es,

  • ca. 120 Arten heimischer Wildpflanzen intensiv kennenzulernen (insgesamt begegnen wir 250-300 Arten), die essbaren auszuprobieren, und die Veränderungen der Pflanzenarten im Jahreslauf wahrzunehmen,
  • ihre Bedeutung als Lebensmittel zu verinnerlichen, ihre wirksamen Inhaltsstoffe zu spüren, sowie sich ihren Geschmack einzuprägen,
  • den persönlichen Bedarf an Wildpflanzen einschätzen zu lernen und die Wildpflanzen zum Bestandteil der individuellen Ernährung und Gesundheitsvorsorge werden zu lassen.

Der Weg

Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Beratung der Teilnehmenden dahingehend, einen Bezug zur Natur, zu den wildwachsenden Pflanzen und deren Nutzungsmöglichkeiten aufzubauen. Dieser Prozess wird theoretisch untermauert, so dass Sicherheit im Umgang mit Wildpflanzen erworben werden kann.
Die Praxis draußen in der Natur soll Sicherheit bringen beim Erkennen der Pflanzen. Wahrnehmungsübungen werden die Sinne schärfen und Verbindung schaffen zu den Pflanzen, die als Nahrungsmittel relevant sein können oder für diesen Zweck nicht in Frage kommen, weil sie giftig sind, und daher auch nicht verwechselt werden dürfen.
Sensorikübungen werden das Kennenlernen der eigenen individuellen Bedürfnisse und der dazu passenden Wildpflanzen unterstützen. Individuell angeleitete praktische Übungen zum Einprägen der Pflanzen, dienen der Befähigung der Teilnehmenden, den für sie passenden Umgang mit Wildpflanzen zu finden.

Ablauf – Leistungen – Preis

12 Termine – 1 Tag pro Monat

Jeder Tag dauert von 10:00 bis 17:00 Uhr (an reinen Exkursionstagen, die nicht in Sindelfingen stattfinden, eventuell auch länger).
Theoretische Einführungen werden die Grundlage bilden.
Wir werden gemeinsam unterwegs sein, die Pflanzen in der Natur erleben, sie in ihrem Umfeld, ihrem Lebensraum und ihrer Vergesellschaftung mit anderen Arten wahrnehmen und über ihre Eigenschaften sprechen.
Praktische Übungen (Anfertigung von bildlichen Darstellungen, Pflanzenportraits, Wahrnehmungs- und Erfahrungsprotokolle, Sensorikübungen, etc.) dienen der individuellen Vertiefung, ebenso wie die speziellen persönlichen Aufgaben für die Zeit zwischen den Terminen.

Preis: 2460 € inkl. MwSt. (Ratenzahlung möglich) + ggf. Prüfungsgebühr (190 € inkl. MwSt.)

Frühbucherrabatt:  Spare 1 € für jeden Tag, den du dich vor dem 1. Februar 2026 anmeldest, danach gilt der volle Preis. Den aktuell gültigen Rabatt und die Bedingungen sende ich dir gerne per Mail zusammen mit den Anmeldeunterlagen. (bitte anfordern unter info@christine-volm.de)

Beratung und Leitung:

Dr. agr. Christine Volm – Gartenbauwissenschaftlerin, Botanikerin, spezialisiert auf Forschung und Beratung zur Ernährung mit essbaren Wildpflanzen.

Teilnahme und Abschluss mit Zertifikat + weitere Module

Die Teilnahme steht allen mit Interesse offen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Zur Selbsteinschätzung und Erfolgsmessung wird eine Abschlussprüfung angeboten, bei Bestehen wird das Zertifikat „Wildpflanzen-Praxis wild&roh“ vergeben. Dies ist Voraussetzung für die  Teilnahme an Modul 2 „Wildpflanzen-Botanik wild&roh“ und/oder dem Zubereitungsmodul „Wildpflanzen & Rohkost – wild&roh“. Ohne Prüfungsabschluss wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Weitere Angebote auf wildundroh.de/ernaehrungsberatung

Termine 2026/2027

(die Themen der einzelnen Termine sind der ausführlichen Ausschreibung zu entnehmen und können angefordert werden)

Sa. 21. März 2026
Sa.  11. April 2026
Sa.  9. Mai 2026
Sa.  6. Juni 2026
Sa.  4. Juli 2026
Sa.  1. August 2026
Sa.  31. August 2026 (Septembertermin)
Sa.  3. Oktober 2026
Sa.  7. November 2026
Sa.  5. Dezember 2026
Sa.  23. Januar 2027
Sa. 20. Februar 2027 und ggf. Prüfung

Betrifft Ausnahmesituationen wie Covid-19, Unwetter, … : Präsenztermine können nur stattfinden, wenn es die aktuellen Bedingungen zum jeweiligen Zeitpunkt zulassen, andernfalls werden sie als Kombination aus Live-Konferenz online/Online-Exkursion und selbstständiger Exkursion nach Anleitung am Wohnort der Teilnehmenden stattfinden.

Zusätzliche Leistungen

Zu jedem Seminartag gibt es ein Skript, mit Ausnahme der reinen Exkursionstage. Zu den Exkursionen fertigen die Teilnehmenden jeweils Protokolle an.
Es gibt darüber hinaus die Möglichkeit sich in einer geschlossenen moderierten Gruppe online zu aktuellen Themen und Fragestellungen auszutauschen.

Ort

Die Termine finden in Sindelfingen oder in der Nähe statt, mit Ausnahme der beiden ganztägigen Exkursionen, die auch im Schwarzwald und/oder auf der Schwäbischen Alb oder in ähnlicher Entfernung stattfinden können.

Hunde oder andere Haustiere können nicht mitgebracht werden.

Bitte melde dich schriftlich per Email an

Ausführliches Programm und die Anmeldeunterlagen zum Kurs bitte hier anfordern