
Jahresmodul
Wildpflanzen-BOTANIK wild&roh 2026/2027
Sonntag 22. März 2026 bis Sonntag 21. Februar 2027
Da nur wenige Personen an diesem Modul teilnehmen können, bitte frühzeitig anmelden.
Inhalte
Essen sollten wir nur die Wildpflanzen, die wir wirklich kennen. Aber wer ist sich immer ganz sicher, um welche Art es sich genau handelt? Wer kennt den Unterschied zwischen Korbblütlern und Doldenblütlern, was macht eine Rose zur Rose, welche Art ist essbar, welche giftig?
Dieses Modul ermöglicht auf der Basis botanischen Grundlagenwissens, die selbständige Ernährung mit Wildpflanzen sicherer zu machen. Arten aus unterschiedlichen Pflanzenfamilien unterscheiden sich nicht nur im Aussehen, sondern haben auch unterschiedliche Inhaltsstoffe und Wirkungen. Wissenschaftliches Bestimmen ermöglicht, die Pflanzen sicher zu erkennen und zu verwenden. Wenn wir Geschmack ergänzen um das Wissen aus der Botanik, dann sind wir beim Sammeln und Verwenden von Wildpflanzen auf der sicheren Seite.
Beim botanischen Bestimmen tauchen wir tief in die Pflanzenwelt ein und intensivieren die Verbindung mit den Pflanzen.
Unsere Themen in diesem Jahr sind:
- Botanische Grundlagen
- Kennenlernen der Fachbegriffe
- Grundlagen der Systematik
- Merkmale der wichtigsten Pflanzenfamilien
- Botanische Bestimmungsübungen
- Botanische Exkursionen
- Geschmacksprägende Gemeinsamkeiten und Inhaltsstoffe verwandter Pflanzenarten
Der Weg
Die meisten der 12 Kurstage sind aufgeteilt in 3 Themenblöcke:
- botanische und systematische Grundlagen
- Pflanzenfamilien und ihre Eigenschaften (mehrere Pflanzenfamilien pro Kurstag)
- Praktische Bestimmungsübungen in der Natur
- Theorie und Praxis werden sich dabei in etwa die Waage halten.
An mindestens 2, je nach Wetterlage und nach Absprache auch an mehr Terminen, werden ganztägige Exkursionen stattfinden, bei denen Theorie und Praxis draußen stattfinden werden.
Teilnahme
Die „Wildpflanzen-Botanik“ ist das 2. Jahresmodul der Ernährungsberatung zu essbaren Wildpflanzen und richtet sich an:
- Absolvent:innen des Jahreskurses „Wildpflanzen-Praxis wild&roh“ mit Zertifikat
- Gärtner:innen mit Berufsausbildung
- Absolvent:innen anderer Kurse, Seminare und Ausbildungen zum Thema „(Essbare) Wildpflanzen“ und botanisch Interessierte.
Voraussetzung für die Aufnahme in den Kurs ist der Nachweis entsprechender Vorbildung oder ein mündliches Vorgespräch mit Prüfungselementen (online) zur Pflanzenkenntnis..
Ablauf – Leistungen – Preis
12 Termine – 1 Tag pro Monat
Jeder Tag dauert von 10:00 bis 17:00 Uhr (an reinen Exkursionstagen, die nicht in Sindelfingen stattfinden, eventuell auch länger). Die Theorie umfasst botanische Grundlagen, die entsprechenden Fachbegriffe und das Kennenlernen der Pflanzenfamilien. Sie geht direkt über in das praktische Bestimmen, das nach wissenschaftlichen Methoden mit entsprechenden Bestimmungsbüchern erfolgt. Wir werden viel Zeit auf das praktische Üben verwenden, um Sicherheit und Routine im Umgang mit Bestimmungsbuch und Lupe zu gewinnen. Spezielle persönliche Aufgaben dienen zur individuellen Vertiefung und als Anleitung zum Üben auch zwischen den Terminen.
Zusätzliche Leistungen
Zu jedem Seminartag gibt es jeweils ein Skript. Zu den Exkursionen fertigen die Teilnehmenden jeweils Protokolle an. Es gibt darüber hinaus auch die Möglichkeit sich in einer geschlossenen moderierten Gruppe online zu aktuellen Themen und Fragestellungen auszutauschen.
Preis: 2.640 € inkl. MwSt. (Ratenzahlung möglich) + gegebenfalls Prüfungsgebühr
Frühbucherrabatt: Spare 1 € für jeden Tag, den du dich vor dem 1. Februar 2026 anmeldest, danach gilt der volle Preis. Den aktuell gültigen Rabatt und die Bedingungen sende ich dir gerne per Mail zusammen mit den Anmeldeunterlagen.
Termine 2026/2027 und Schwerpunkte:
(die Themen der einzelnen Termine sind der ausführlichen Ausschreibung zu entnehmen und können angefordert werden)
So. 22. März 2026
So. 12. April 2026
So. 10. Mai 2026 (alternativ 3. Mai)
So. 7. Juni 2026
So. 5. Juli 2026
So. 2. August 2026
So. 30. August 2026 (Septembertermin)
So. 4. Oktober 2026
So. 8. November 2026
So. 6. Dezember 2026
So. 24. Januar 2027
So. 21. Februar 2027 (ggf. auch Prüfung)
Betrifft Ausnahmesituationen wie Covid-19, Unwetter, … : Präsenzveranstaltungen können nur stattfinden, wenn es die aktuellen Bedingungen zum jeweiligen Zeitpunkt zulassen, andernfalls werden sie als Kombination aus Live-Webinar/Online-Exkursion und selbstständiger Exkursion nach Online-Anleitung am Wohnort der Teilnehmer:innen stattfinden.
Hunde oder andere Haustiere können nicht mitgebracht werden.
Ort
Die Termine finden in Sindelfingen oder in der Nähe statt, mit Ausnahme der ganztägigen Exkursionen, die auch im Schwarzwald und/oder auf der Schwäbischen Alb oder in ähnlicher Entfernung stattfinden können.
Abschluss/weitere Ziele
Zur Selbsteinschätzung und Erfolgsmessung wird eine Abschlussprüfung angeboten, bei Bestehen wird das Zertifikat „Wildpflanzen-Botanik wild&roh“ vergeben.
Ohne Prüfungsabschluss wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Weitere „wild&roh“-Module sind die „Wildpflanzen-Praxis wild&roh“ und das Modul zur Zubereitung: „Wildpflanzen & Rohkost wild&roh“.
Weitere Angebote auf wildundroh.de/ernaehrungsberatung
Bitte melde dich schriftlich per Email an
Ausführliches Programm und Anmeldeunterlagen bitte hier anfordern